Letzte Aktualisierung:
 Gesamtwertung 1998    
 Gesamtwertung 1999    
 Gesamtwertung 2000
 Gesamtwertung 2001    
 Gesamtwertung 2002    
 Gesamtwertung 2003
 Gesamtwertung 2004    
 Gesamtwertung 2005
| 1. Runde | 2. Runde | 3. Runde | 4. Runde | 5. Runde | 6. Runde | 7. Runde | 8. Runde | 9. Runde | 10. Runde | 11. Runde | 12. Runde | Punkte | Platz | |
| 05.01. | 02.02. | 09.03. | 13.04. | 11.05. | 08.06. | 13.07. | 10.08. | 14.09. | 12.10. | 09.11. | 14.12. | |||
| Gesamtwertung | ||||||||||||||
| Wolf, Udo | 108,00 | 93,71 | 201,71 | I. | ||||||||||
| Roth, Jürgen | 79,43 | 58,00 | 137,43 | II. | ||||||||||
| Kondziela, Andreas | 86,57 | 86,57 | III. | |||||||||||
| Kovacevic, Nenad | 86,57 | 86,57 | III. | |||||||||||
| Fojcik, Rudolf | 29,43 | 50,86 | 80,29 | 5. | ||||||||||
| Thole, Markus | 79,43 | 79,43 | 6. | |||||||||||
| Jacobs, Norbert | 15,14 | 50,86 | 66,00 | 7. | ||||||||||
| Seebacher, Mathias | 65,14 | 65,14 | 8. | |||||||||||
| Wohlgemuth, Gerhard | 50,86 | 50,86 | 9. | |||||||||||
| Schledt, Joachim | 29,43 | 8,00 | 37,43 | 10. | ||||||||||
| Bormann, Tobias | 36,57 | 36,57 | 11. | |||||||||||
| Wertung Ratinggruppe U-1600 | ||||||||||||||
| Fojcik, Rudolf | 29,43 | 50,86 | 80,29 | I. | ||||||||||
| Jacobs, Norbert | 15,14 | 50,86 | 66,00 | II. | ||||||||||
| Seebacher, Mathias | 65,14 | 65,14 | III. | |||||||||||
| Wohlgemuth, Gerhard | 50,86 | 50,86 | 4. | |||||||||||
| Schledt, Joachim | 29,43 | 8,00 | 37,43 | 5. | ||||||||||
Reglement:
 
Spieltag ist generell am 2. Donnerstag im Monat gegen 20 Uhr 15. 
 
Die Bedenkzeit beträgt für jeden Spieler 5 Minuten für die gesamte Partie. Es wird nach den Regeln des Hessischen Schachverbandes gespielt. 
 
Es sind 12 Runden geplant. Für das Stattfinden einer Runde ist eine Mindestbeteiligung von 6 Spielern vorrausgesetzt. 
In jeder Runde erhalten die Spieler, die an der jeweiligen Runde teilgenommen haben, Wertungspunkte. 
Die Wertungspunkte ergeben sich aus den erzielten Prozentpunkten (gewonnene Punkte in Prozent, gerundet auf die 
zweite Kommastelle) plus Bonuspunkte (Anzahl der Spieler, die an einer Runde teilnehmen, ergibt die Anzahl der 
Bonuspunkte, die jeder Spieler der jeweiligen Runde erhält). 
 
Es fließen die 6 besten Ergebnisse eines jeden Spielers in die Gesamtwertung ein. Die Gesamtwertung gewinnt der 
Spieler der in der Addition der 6 besten Rundenergebnissen die meisten Punkte auf sich vereinigt. Bei Punktgleichheit 
zweier oder mehrerer Spieler entscheidet die größere Anzahl der Teilnahmen. Gibt es hier auch einen Gleichstand 
entscheidet die höhere Wertungspunktzahl der siebtbesten Runde (bei weiterer Punktgleichheit die höhere Punktzahl der 
achtbesten Runde usw.). Entsprechendes gilt für die weiteren Plazierungen. 
 
Auszeichnungen:
 
Der Sieger der Gesamtwertung erhält den Titel Vereinsmeister Blitzschach 2006 sowie den Wanderpokal für ein Jahr. 
Ebenfalls ausgezeichnet werden die beiden Nächstplazierten. Zusätzlich wird der bestplazierte Spieler mit DWZ unter 
1600 (Stichtag: 1. Januar 2006) eine Auszeichnung. Es gibt dabei keine Titelhäufung.